Behandlung des Trockenen Augensyndroms (TAS) mit IPL-Methode
Ist indiziert bei:
Behandlungsmethoden:
- Genius PLUS
- Genius PRO
- ProvisumLasik 3D
Sehkorrektur
- Vorausgesetzt, die Korrektur erfolgt an beiden Augen
- Konsultation eines Augenarztes
- Beliebige Komplexität
- Kontrollieren Sie die postoperative Untersuchung
- Die Methode wird nach der Untersuchung individuell für Sie ausgewählt, um das beste Ergebnis zu erzielen
PROMO:
Sicherheit ist garantiert
Jährlich werden weltweit mehrere Millionen Eingriffe durchgeführt. Die Technologie und Sicherheit dieser Technik ermöglichen den Patienten ein schnelles Ergebnis und ermöglichen es ihnen, die Welt in all ihren Farben ohne zusätzliche Hilfsmittel – Brille und Kontaktlinsen – zu sehen.
Hervorragendes Ergebnis in wenigen Minuten
Die positiven Ergebnisse der Sehkorrektur in unserer Klinik sprechen für sich. Dank modernster Geräte dauert die Operation an beiden Augen nicht länger als 7 Minuten und nach der Korrektur erreichen die meisten Patienten eine Sehschärfe von 100 %.
Ohne den Lebensrhythmus zu stören
Eine Laserkorrektur stört den täglichen Lebensrhythmus nicht: Es besteht keine Notwendigkeit, in den Urlaub zu fahren, eine normale Augenbelastung ist einige Tage nach der Laserkorrektur zulässig.
Der Kostenloser Express-Sehtest
Finden Sie in 15 Minuten heraus, ob Sie ein geeigneter Kandidat für eine Augenlaserkorrektur sind, indem Sie unseren kostenlosen Express-Sehtest mit unseren modernsten Geräten machen.
- Die Express-Augenuntersuchung wird auf hochpräzisen Diagnosegeräten für Personen im Alter von 25 bis 35 Jahren durchgeführt, die eine Laser-Augenkorrektur in Betracht ziehen.
Behandlung des Trockenen Augensyndroms in der Deutschen Augenklinik
Die Hauptkomponenten unseres Behandlungsprogramms:
- Umfassende automatisierte Diagnostik. Dank moderner Technologien führen wir eine detaillierte Untersuchung durch, die es ermöglicht, die Ursachen der Augentrockenheit sowie das Ausmaß der Schädigung der Augenoberfläche genau zu bestimmen.
- IPL-Therapie. Wir verwenden IPL (intensiv gepulstes Licht) zur Behandlung der schwierigsten Fälle. Zu diesem Zweck verwenden wir ein modernes, von Lumenis (Israel) hergestelltes ophthalmologisches Gerät, das als einziges von der FDA für die Behandlung des trockenen Auges aufgrund einer Funktionsstörung der Meibom-Drüsen zugelassen ist und eine hohe Effizienz und Sicherheit des Verfahrens garantiert.
- Augenlidenmassage. Bei Dysfunktionen der Meibom-Drüsen wird eine Augenlidenmassage eingesetzt, um deren Funktion zu verbessern und die Symptome der Trockenheit zu verringern.
- Diagnostik und Behandlung begleitender Erkrankungen. Wir legen großen Wert auf die Diagnostik und Behandlung von Demodex-bedingten Lidinfektionen, chronischer Bindehautentzündung und Blepharitis, was einen ganzheitlichen Ansatz ermöglicht.
- Kontrolle der Behandlungseffektivität. Die Ergebnisse der Untersuchungen an modernen automatisierten Geräten erlauben es uns, den Behandlungsverlauf zu beurteilen und die Therapie anzupassen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Individuelle Behandlungsplanung. Wir entwickeln personalisierte Behandlungsschemata, die auf den Ergebnissen der umfassenden Diagnostik und den spezifischen Bedürfnissen jedes Patienten basieren, ohne unnötige Verfahren zu verordnen.
- Chirurgische und IPL-Behandlung begleitender Pathologien. Bei Bedarf erfolgt die Behandlung von Chalazionen und Blepharitis mittels IPL-Therapie. Ebenso wird eine chirurgische Behandlung von Konjunktivatumoren sowie die Entfernung von Pterygium durchgeführt.
Kontaktieren sie uns
Hauptsymptome und Erscheinungsformen der Erkrankung
- Vorübergehende Sehstörungen. Beispielsweise kann ein Gefühl von Dunst oder Schleier auftreten, das nach kurzer Erholung oder häufigem Blinzeln verschwindet – dies kann auf eine unzureichende Befeuchtung der Augenoberfläche hinweisen.
- Juckreiz. Ein Gefühl der Reizung, das oft dazu führt, dass man die Augen häufig berührt oder reibt, was den Zustand verschlechtern kann.
- Augenrötung. Besonders nach längerer visueller Belastung, etwa am Ende des Arbeitstages. Dies kann auf eine Entzündung und einen ausgeprägteren Befall hindeuten.
- Brennendes Gefühl in den Augen. Gefühl der Irritation und des Unbehagens, das auf eine unzureichende Menge und/oder Qualität der Tränen zurückzuführen sein kann.
- Tränenfluss. Übermäßige Tränenproduktion als Reaktion auf Wind, Kälte oder heiße Luft.
- Fremdkörpergefühl. Der Patient kann das Gefühl haben, als sei etwas im Auge, und beschreibt dies als Sandgefühl.
- Saure Augen am Morgen. Häufig als Folge der Ansammlung von Mikroorganismen oder Veränderungen in der Zusammensetzung des Tränenfilms nach dem Schlaf beobachtet.
- Der Wunsch, die Augen zu reiben oder zu drücken. Der Versuch, das Unbehagen zu lindern, das durch Reizung oder Trockenheit entsteht. Dies kann von Blepharitis, einer Dysfunktion der Meibom-Drüsen oder allergischen Zuständen begleitet sein.
- Schmerz. Kann von leichtem Unbehagen bis zu ausgeprägten Schmerzen reichen, abhängig vom Grad der Entzündung oder Schädigung der Augenoberfläche.
- Augenmüdigkeit und Unbehagen nach der Arbeit am Computer. Längere visuelle Belastung verringert die Blinkfrequenz, was die Tränenverdunstung erhöht, die Befeuchtung des Auges verschlechtert und Müdigkeit sowie ein Brennen verursacht.
- Unbehagen beim Tragen von Kontaktlinsen. Längerer Gebrauch, nicht passende Linsen oder unsachgemäße Pflege können Reizungen und Trockenheit verursachen.
- Unbehagen nach einer Laser-Sehkorrektur. Der Eingriff kann den Zustand der Augenoberfläche vorübergehend verändern und Trockenheit sowie Reizungen hervorrufen.
- Chronische Blepharitis. Eine chronische Entzündung der Lidkanten kann die Funktion der Meibom-Drüsen beeinträchtigen und zu einer gestörten Befeuchtung führen.
- Häufiges Auftreten von Gerstenkörnern und Chalazionen. Wiederkehrende Entzündungsprozesse können eine Folge der Dysfunktion der Meibom-Drüsen oder von Infektionen sein.
Es sei auch darauf hingewiesen, dass einige Patienten möglicherweise nicht die oben genannten Beschwerden bemerken, jedoch können bei einer detaillierten Untersuchung durch den Arzt Anzeichen der Trockenen-Auge-Erkrankung (TAE) festgestellt werden.
Ursachen von trockenen Augen
Das trockene Auge entsteht durch das Zusammenwirken zweier Hauptfaktoren: jener, die die Produktion der wässrigen Komponente der Tränen beeinflussen, und jener, die die Intensität der Verdunstung des Tränenfilms bestimmen. Beide Mechanismen können einzeln oder in Kombination wirken, was das Krankheitsbild verkompliziert und einen individualisierten Behandlungsansatz erfordert.
1. Faktoren, die mit einer unzureichenden Produktion des wässrigen Tränenanteils verbunden sind
Der Hauptgrund für die verminderte Produktion der wässrigen Komponente der Tränen ist eine Funktionsstörung der Tränendrüsen. Zu solchen Faktoren gehören:- Autoimmune systemische Erkrankungen (Sjögren-Syndrom). Bei diesem Syndrom kommt es zu einer verminderten Sekretion der Drüsen (insbesondere der Speichel- und Tränendrüsen), was zu einem Trockenheitsgefühl nicht nur in den Augen, sondern auch an anderen Schleimhäuten führt.
- Hormonelle Störungen: Veränderungen im endokrinen System (zum Beispiel während der Menopause oder bei Schilddrüsenerkrankungen) können die Tränensekretion und deren Qualität negativ beeinflussen.
- Stress und psychische Belastungen: Chronischer Stress führt zu einer verringerten Aktivität der Tränendrüsen.
2. Faktoren im Zusammenhang mit erhöhter Verdunstung des Tränenfilms
Das evaporative trockene Auge wird durch eine beschleunigte Verdunstung des Tränenfilms verursacht, die auf einen Mangel an der lipiden (öligen) Schicht der Tränen zurückzuführen ist. Solche Veränderungen treten bei unvollständigem Lidschluss, einer veränderten Form der Lidränder infolge chronischer Entzündungen, Verletzungen, chirurgischer Eingriffe oder gestörter Produktion von Fettsekret auf. Eine Störung der Meibom-Drüsenfunktion wird als Dysfunktion der Meibom-Drüsen (MGD) bezeichnet und ist eine der häufigsten Ursachen für das Trockene-Auge-Syndrom. Zu den Faktoren, die diesen Prozess begünstigen, zählen:- Mangel an der lipiden Komponente: Eine Dysfunktion der Meibom-Drüsen führt zu einer Verringerung von Menge und Qualität der Lipide, die für die Stabilität des Tränenfilms verantwortlich sind.
- Externe Faktoren: Längeres Arbeiten am Computer, die Nutzung von Gadgets, Autofahren oder Arbeiten bei schlechter Beleuchtung verringern die Blinkfrequenz und begünstigen dadurch eine erhöhte Verdunstung.
- Umweltfaktoren: Trockene, staubige Luft, Klimaanlagen, Heizgeräte, Wind und Klimaveränderungen können den Verdunstungsprozess des Tränenfilms verstärken.
3. Weitere Faktoren, die zur Entstehung des Trockenen-Auge-Syndroms beitragen
Zusätzlich zu den Hauptmechanismen können weitere Faktoren das Auftreten trockener Augen begünstigen:- Vorbestehende Erkrankungen: Infektiöse und entzündliche Prozesse wie Konjunktivitis, Keratitis, Demodex-Befall, Blepharitis oder Augenverletzungen können zu Veränderungen in der Zusammensetzung und Menge der Tränen führen.
- Längerer Gebrauch von Kontaktlinsen – stört die Stabilität des Tränenfilms. Bei unsachgemäßer Auswahl oder unzureichender Pflege der Linsen steigt das Risiko mechanischer Schäden an der Hornhaut.
- Kosmetische Eingriffe an den Augenlidern – beeinträchtigen die Funktion der Meibom-Drüsen, der Tränendrüsen der Bindehaut und die Produktion von Mucin durch Bindehautzellen (was hilft, die Tränen auf der Augenoberfläche zu halten).
- Kataraktchirurgie, Laser-Sehkorrektur und andere Eingriffe am Auge.
- Längerer Einsatz von Augentropfen: Häufige Verwendung von Medikamenten kann Nebenwirkungen hervorrufen, die das Gleichgewicht des Tränenfilms stören.
- Veränderungen des Hormonhaushalts: Neben der direkten Wirkung auf die Tränendrüsen können hormonelle Veränderungen auch den Stoffwechsel und die Regulation der Tränenproduktion beeinflussen.
- Visuelle Belastung und seltenes Blinzeln. Längere Computerarbeit, das Lesen von Bildschirmen und ein konzentrierter Blick verringern die Blinzelfrequenz, was zu einer unzureichenden Befeuchtung der Augenoberfläche und zu einem Trockenheitsgefühl führt.
- Kombination von Faktoren: In vielen Fällen wirken mehrere Faktoren gleichzeitig und verstärken so die Symptome – bei manchen Patienten überwiegt der Schmerz, bei anderen treten vorübergehende Sehstörungen auf, die oft als Folge visueller Überlastung wahrgenommen werden.
Diagnose des Trockenen Auges in der Deutschen Augenklinik
In der Deutschen Augenklinik wird die Diagnose des Trockenen-Auge-Syndroms auf höchstem Niveau durchgeführt – mit modernster Ausstattung und einem umfassenden Ansatz, der es ermöglicht, alle Faktoren, die diese Erkrankung verursachen, genau zu erkennen. Da die Ursachen für trockene Augen vielschichtig und miteinander verknüpft sein können, geht unsere Untersuchung über eine einfache Spaltlampen-Untersuchung hinaus und hilft, den „Knoten“ des Problems zu entwirren.
Wichtige Schritte der Diagnostik
- Sammlung von Beschwerden und Analyse der Risikofaktoren: Unsere Ärzte werden Ihre Beschwerden aufmerksam anhören, die Risikofaktoren für das Auftreten der Erkrankung analysieren, moderne Fragebögen anwenden, die von internationalen Fachgesellschaften entwickelt wurden, und den Index der Beeinträchtigung der Augenoberfläche bestimmen.
- Kontaktlose Erstuntersuchung. Die erste Untersuchung wird ohne direkten Kontakt mit dem Auge durchgeführt, einschließlich einer Inspektion der Augenlider. Dieses Verfahren dauert nur wenige Minuten, ermöglicht jedoch die Erkennung der wichtigsten Anzeichen von Trockenheit.
- Meibographie. Diese Methode ermöglicht es, die Integrität und den Funktionszustand der Meibom-Drüsen zu bewerten, die für die Produktion der lipiden Komponente des Tränenfilms verantwortlich sind. Die gewonnenen Daten sind entscheidend für die Auswahl der Therapiemaßnahme, da es ohne sie schwierig ist, zentrale Fragen bezüglich der Ursache des Problems, der Behandlungsrichtung und der Notwendigkeit des Einsatzes von Laser- oder anderen Technologien zu beantworten.
- Bewertung der Dicke des Tränenmeniskus und Interferometrie. Mithilfe dieser Methoden wird die Menge und Qualität der Träne bestimmt, nämlich der lipiden Schicht, die wichtig für die Wahl der Behandlungsstrategie zur Wirksamkeit der Therapie ist.
- Zusätzliche Methoden. Wenn die Primärdiagnostik nicht alle Fragen beantwortet, werden zusätzliche Tests durchgeführt:
- Schirmer-Test: Dieser Test wird in zwei Varianten verwendet, um die Funktion der Tränendrüsen, die den wässrigen Teil der Träne produzieren, zu beurteilen. Normalerweise ist dieser Test ergänzend, da eine Untersuchung mit einem Analysator der Augenoberfläche ausreicht.
- Bestimmung der Qualität des Sekrets der Meibom-Drüsen: Dieser Schritt ermöglicht die Beurteilung der Qualität des Sekrets der Meibom-Drüsen, seiner Fähigkeit zur Absonderung und seiner Beteiligung an der Bildung des Tränenfilms.
- Färbung der Augenoberfläche: Fluorescein oder Lissamin Grün werden verwendet, um mikroskopische Schäden an der Bindehaut und der Hornhaut zu visualisieren, die häufig Quelle von Unbehagen, Schmerzen und Tränenfluss sind.
- Individueller Behandlungsansatz.
- Beratung und Erläuterung der Ergebnisse. Nach der Erstuntersuchung werden etwa 30 Minuten für eine Beratung eingeplant, in der der Arzt die Analyseergebnisse detailliert erklärt, mögliche Ursachen für eine gestörte Tränenproduktion bespricht und einen individuellen Behandlungsplan erstellt.
Behandlung mit IPL in der Deutschen Augenklinik
In der Deutschen Augenklinik wird zur Linderung der Symptome des Trockenen-Auge-Syndroms eine moderne IPL-Therapie eingesetzt – ein Verfahren, das seit fast 20 Jahren erfolgreich zur Wiederherstellung der normalen Augenfunktion angewendet wird. Dank der innovativen Klasse ophthalmologischer IPL-Xenon-Geräte ist der Eingriff noch sicherer und zugänglicher geworden.
Hauptindikationen für die IPL-Therapie:
- Chronisches Trockene-Auge-Syndrom mit ausgeprägtem Unbehagen oder Schmerzsyndrom.
- Chronische seborrhoische Blepharitis, die mit einer Dysfunktion der Meibom-Drüsen einhergeht.
- Häufiges Auftreten von Gerstenkörnern und Chalazien.
- Rosazea im Bereich des Gesichts und der Augenlider mit begleitenden Symptomen trockener Augen.
- Akne in Verbindung mit Anzeichen trockener Augen.
- Demodex-Befall der Gesichtshaut und der Augenlider.
Vorteile der IPL-Therapie::
- Hohe Wirksamkeit. Die Wirkung einer einzelnen Behandlung kann den Ergebnissen einer einmonatigen herkömmlichen Therapie entsprechen – eine Sitzung befreit die Meibom-Drüsen von Lipidpfropfen.
- Einzigartige Zusatzeffekte. Verringerung der Lidstärke und Reduzierung der Anzahl und Größe pathologischer Blutgefäße, was das Erscheinungsbild der Haut verbessert.
- Langanhaltendes Ergebnis. Nach Abschluss der Behandlungsreihe kann die Wirkung über 6 Monate anhalten, was dem gleichzeitigen Photoverjüngungseffekt der Haut im Gesicht und an den Lidern zu verdanken ist.
- Zeitersparnis. Eine Sitzung weicht dicke Drüsensekrete auf und erleichtert deren Entfernung, ersetzt bis zu 5–6 Besuche bei herkömmlicher Therapie und verkürzt somit die Behandlungsdauer sowie den Bedarf an eigenständiger Pflege der Lider (warme Kompressen, regelmäßige Massage, Verwendung künstlicher Tränen).
Aufbau der IPL-Prozedur:
- Umfassende automatisierte Diagnose. Vor Beginn der Behandlung erfolgt eine detaillierte Untersuchung der Augenoberfläche, der Meibom-Drüsen und der Tränenzusammensetzung. Dies ermöglicht die Überwachung des Behandlungsverlaufs und die Einschätzung der Wirksamkeit, was wichtig ist, um überflüssige Maßnahmen zu vermeiden.
- Durchführung der IPL-Behandlung. Es kommt intensives gepulstes Licht zum Einsatz, das zur Entblockung der Drüsen beiträgt.
- Nach der IPL-Behandlung wird eine spezielle Augenlidmassage durchgeführt, um die Drüsen von stagnierendem Fettgehalt zu befreien.
Behandlungsdauer und Effekt:
- Anzahl der Sitzungen. Der Behandlungskurs kann 1 bis 4 Sitzungen umfassen. Das Intervall zwischen den Sitzungen beträgt 2–4 Wochen.
- Wirkung. Eine vorübergehende Erleichterung ist sofort nach der Behandlung spürbar, während das anhaltende Ergebnis nach Abschluss der Behandlungsreihe eintritt.
- Dauer des Klinikaufenthalts: Üblicherweise dauert die Prozedur etwa 1 Stunde.
Sicherheit und zusätzliche Effekte:
In 20 Jahren klinischer Beobachtungen wurden keine wesentlichen Nebenwirkungen oder Komplikationen im Zusammenhang mit der IPL-Therapie festgestellt. Während des Eingriffs werden spezielle Augenschutzmittel und Gele zum Schutz der Gesichtshaut verwendet. Zusätzlich trägt die Methode zur Beseitigung von Pigmentierungen, Akne, Couperose, Rosazea und feinen Fältchen bei.
Nachbehandlung:
Nach Abschluss des IPL-Kurses ist die Anwendung von Tropfen oder eine spezielle Pflege der Augenlider in der Regel über einen längeren Zeitraum nicht erforderlich. Bei Wiederauftreten von Symptomen kann eine zusätzliche Behandlung zur Aufrechterhaltung des Effekts durchgeführt werden.
Laser-Sehkorrektur
Genius PLUS
Dies ist eine moderne und sichere Methode zur Verbesserung der Sehkraft mit einem refraktiven Laser.
Laser-Sehkorrektur
Genius PRO
Für diejenigen, die einen aktiven Lebensstil führen, Profisportler. Es gibt eine Lösung.
Preise für die Behandlung trockener Augen
Sonderpreis ab 8500 UAH.
Sonderpreis für Laser-Sehkorrektur (vorbehaltlich der Laserkorrektur für beide Augen). Die Gültigkeit dieses Angebots ist begrenzt. Die Technik wird nach der Untersuchung individuell für Sie ausgewählt, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Syndrom des trockenen Auges
Service | Preis in UAH |
---|---|
Diagnostik und Beratung
| 900 |
Umfassende Diagnostik des Tränenfilms und der Liddrüsen ist inbegriffen | |
Behandlung mit IPL-Therapie
| 3000 |
Die Behandlung wird mit neuen Geräten des Modelljahres 2026 durchgeführt |
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert eine Laserkorrektur?
Wo soll man anfangen? Was wird vorher und nachher benötigt?
1
Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Klinik
Rufen Sie das Standesamt an oder registrieren Sie sich auf unserer Website, Sie erhalten einen Termin für eine Untersuchung, ggf. sogar sofort eine Untersuchung und Laserkorrektur (relevant für Patienten aus dem Ausland).
2
Sehdiagnostik
Wenn Sie unsere Klinik für eine vollständige Augenuntersuchung aufsuchen, beträgt die Untersuchungsdauer 1,5 – 2 Stunden.
3
Laser-Sehkorrektur
Der gesamte Vorgang dauert ca. 5 Minuten. Die Zeit der Vorbereitung und Nachuntersuchung kann Ihren Aufenthalt in der Klinik auf mehrere Stunden verlängern. Kontaktlinsen und Kosmetika müssen 12 Stunden vor der Operation entfernt werden. Sie können eine Brille tragen. Vor der Operation ist es ratsam, keine stark riechenden Cremes, Eau de Cologne und Parfüme zu verwenden! Unmittelbar nach der Operation benötigen Sie eine dunkle Sonnenbrille. Eine Laserkorrektur können Sie direkt im Anschluss an die Untersuchung durchführen (diesen Punkt bitte bei der telefonischen Terminvereinbarung vereinbaren!).
4
Kontrollüberprüfung
- Die 1. Kontrolluntersuchung erfolgt nach 30 Minuten. nach Laser-Sehkorrektur.
- Die 2. Kontrolluntersuchung erfolgt 1-4 Tage nach der Laser-Sehkorrektur (abhängig von der Sehkorrekturmethode).
- Die 3. Kontrolluntersuchung wird einen Monat nach der Laser-Sehkorrektur (falls erforderlich) durchgeführt.
5
Das ist alles!
Ihre Behandlung ist vollständig abgeschlossen! „Deutsche Augenklinik“ empfiehlt, nach der Laser-Sehkorrektur die Anleitung zu lesen.
Laser-Sehkorrektur bei Deutsche Augenklinik
Die Laser-Sehkorrektur ist ein schmerzfreies Verfahren, mit dem Sie endgültig auf Brille und Kontaktlinsen verzichten können. Nur wenige Minuten Lasereinwirkung reichen aus, um Ihre Sehkraft zu korrigieren, Ihr Selbstvertrauen zu stärken und zu erleben, wie die Welt ohne visuelle Einschränkungen aussieht. Sport treiben, Bücher lesen, wandern gehen oder ganz einfach den Alltag genießen – ohne ständige Anspannung der Augen und ohne überall Linsen oder Brillen dabeihaben zu müssen: All dies ist nach einer Laser-Sehkorrektur möglich.
Sehkorrektur: Besonderheiten des Eingriffs
Während der Operation wirkt der Laser auf eines der lichtbrechenden Medien des Auges ein – die Hornhaut, die eine konvex-konkave Linse darstellt. Durch das Abtragen mikroskopisch feiner Gewebeschichten der Hornhaut modelliert der Laser diese so präzise, dass sich die Lichtstrahlen beim Brechen exakt auf der Netzhaut fokussieren. Auf diese Weise hilft die Laser-Sehkorrektur in Kiew den Patienten, ihre Sehkraft zu verbessern und klar zu sehen. Wichtig ist zu betonen, dass das Ergebnis nach der Operation lebenslang erhalten bleibt.
Indikationen für eine Laser-Sehkorrektur
Eine Sehkorrektur in Kiew befreit Menschen von Refraktionsanomalien wie Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Kurzsichtigkeit. Innerhalb weniger Minuten kann schlechtes Sehen korrigiert werden.
Indikationen für eine Laser-Sehkorrektur:
- Kurzsichtigkeit bis −12 Dioptrien
- Weitsichtigkeit bis +4,0 Dioptrien
- Astigmatismus von −6 bis +6,0 Dioptrien
Laser-Sehkorrektur – ein sicheres Verfahren
Die Laser-Sehkorrektur wird seit über 30 Jahren durchgeführt und gilt als sicheres Verfahren. Moderne Lasersysteme sind mit Funktionen ausgestattet, die auf höchste Präzision und ein vorhersehbares Ergebnis ausgerichtet sind. Seit Einführung dieses Verfahrens ist kein einziger Fall von Erblindung infolge einer Laser-Korrektur dokumentiert worden. Während des Eingriffs sorgt ein elektronisches Augen-Tracking-System für die exakte Zentrierung des Behandlungsbereichs – dies garantiert die maximal mögliche Genauigkeit.
Bitte beachten Sie! Sehkorrektur: Die Kosten können sich zwischen den Kliniken unterscheiden, da der Eingriff mit unterschiedlicher Technik und von Augenärztinnen bzw. Augenärzten mit verschiedener Qualifikation durchgeführt wird.
Ablauf der Laser-Sehkorrektur: Operationsschritte
Das menschliche Auge ist ein komplexes optisches System. Lichtstrahlen durchdringen die lichtbrechenden Medien des Auges – Hornhaut, Linse und Glaskörper – und treffen auf die Netzhaut. Anschließend werden die Signale über den Sehnerv an das Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet, sodass ein scharfes Bild entsteht. Bei Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus werden die Lichtstrahlen nicht präzise auf der Netzhaut gebündelt, weshalb das Bild unscharf erscheint.
Die Laser-Operation am Auge erfüllt die Hauptaufgabe, die Brechkraft des Auges so zu verändern, dass die Strahlen auf der Netzhaut gebündelt werden und ein klares Bild erzeugen. Dieselbe Funktion übernehmen im Alltag Brillen oder Kontaktlinsen für Menschen mit Fehlsichtigkeit. Allerdings schränken Brille und Linsen die Bewegungsfreiheit stark ein, sorgen für zahlreiche Unannehmlichkeiten und beheben nicht das eigentliche Problem des schlechten Sehens.
Wichtig zu wissen! Die Kosten für eine Laser-Sehkorrektur hängen davon ab, für welche Klinik Sie sich entscheiden. Grundsätzlich folgen die meisten ophthalmologischen Kliniken in der Ukraine einem ähnlichen Ablauf. Werfen wir einen genaueren Blick darauf:
Der Eingriff einer Laser-Sehkorrektur erfolgt in mehreren Schritten:
- Schritt 1. Der erste wichtige Schritt ist eine umfassende Diagnostik der Sehkraft, bei der die Qualität des Sehens überprüft, die Dicke der Hornhaut gemessen und deren Topographie beurteilt wird. Außerdem werden der Augeninnendruck gemessen und die inneren Augenstrukturen untersucht. Eine gründliche Diagnostik dauert in der Regel eineinhalb bis zwei Stunden. Auf Basis dieser Ergebnisse stellt die Augenärztin oder der Augenarzt fest, ob Kontraindikationen für eine Laser-Sehkorrektur vorliegen und welche Methode am effektivsten und sichersten ist.
Bitte beachten Sie! Vor dem Eingriff sind bestimmte Tests durchzuführen. Am Operationstag sollten Sie ungeschminkt erscheinen und leichte Baumwollkleidung mit weitem Kragen tragen. Es ist empfehlenswert, von einer Vertrauensperson begleitet zu werden, die nicht nur moralischen Beistand leistet, sondern auch eine sichere Heimfahrt unterstützt. Falls Sie vorab die Kosten der Laser-Sehkorrektur in Kiew wissen möchten, können Sie während der Erstberatung eine Kostenschätzung anfordern. - Schritt 2. Der eigentliche operative Eingriff dauert etwa 10 Minuten und erfolgt unter lokaler (tropfenbasierter) Betäubung. Die Korrekturtechnik richtet sich nach der gewählten Methode. Die Chirurgin oder der Chirurg präpariert einen Hornhautlappen entweder mittels eines chirurgischen Instruments oder unter Einsatz eines Femtosekundenlasers. Die Einwirkzeit des Excimerlasers auf die Hornhaut beträgt etwas mehr als 30 Sekunden.
- Schritt 3. Nach der Operation folgt die individuelle Erholungsphase, die bei jedem Menschen unterschiedlich verläuft. In der Regel kehrt gutes Sehen noch am Tag des Eingriffs zurück, die endgültige Stabilisierung der Sehkraft erfolgt durchschnittlich innerhalb eines Monats.
Nach einer Laser-Sehkorrektur sind Kontrolluntersuchungen vorgesehen: am nächsten Tag, dann nach einer Woche, einem Monat sowie nach drei Monaten. Häufig sind diese Kontrolltermine bereits in den Gesamtkosten der Laser-Sehkorrektur enthalten.
Wie lange hält das Ergebnis nach dem Eingriff an?
Die Laser-Sehkorrektur wird in der medizinischen Praxis seit über dreißig Jahren zur Wiederherstellung der Sehkraft eingesetzt. In diesem Zeitraum konnte umfangreiche Erfahrung mit Patientinnen und Patienten gesammelt werden, und heute betonen Augenärztinnen und Augenärzte mit Nachdruck: Wenn eine gründliche Untersuchung des visuellen Systems und eine Analyse des allgemeinen Gesundheitszustands bestätigen, dass keine Kontraindikationen für eine Laser-Sehkorrektur vorliegen, bleibt das Operationsergebnis lebenslang stabil. Ein erneutes Tragen einer Brille könnte lediglich durch eine altersbedingte Weitsichtigkeit oder andere Augenerkrankungen notwendig werden. Genau aus diesem Grund lohnt sich in den meisten Fällen die Investition in eine Laser-Sehkorrektur durchaus.
Wichtig zu wissen! Eine Laser-Sehkorrektur in Kiew wird ausschließlich bei volljährigen Patientinnen und Patienten ohne Kontraindikationen durchgeführt. Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird der Eingriff nicht angeboten, weil sich das visuelle System in diesem Alter noch in der Entwicklungsphase befindet und das Ergebnis einer Korrektur somit instabil sein kann.
Laser-Augenoperation – Kontraindikationen für den Eingriff
- Netzhautdystrophie. Zur Behandlung dieser Erkrankung wird PPLC (periphere prophylaktische Laserkoagulation) erfolgreich eingesetzt. Nach diesem Verfahren kann der Patient bzw. die Patientin erneut für eine Laser-Sehkorrektur infrage kommen.
- Zu dünne Hornhaut.
- Diabetes mellitus.
- Keratokonus. Für die Behandlung des Keratokonus eignen sich Crosslinking, die Implantation von Hornhautringen (Segmenten), eine Keratoplastik oder eine Hornhauttransplantation.
- Ein Alter unter 18 Jahren.
- Hohe Grade der Kurzsichtigkeit.
- Fortschreitende Sehverschlechterung. Bei solchen Augenerkrankungen kann eine Skleroplastik durchgeführt werden. Eine moderne Skleroplastik dauert etwa 15–20 Minuten und wird unter lokaler (tropfenbasierter) Betäubung durchgeführt.
Je früher Sie sich für diesen Eingriff entscheiden, desto eher können Sie Ihre Sehkraft wiedererlangen und ein Leben ohne visuelle Einschränkungen genießen!