Chirurgische Behandlung des Glaukoms

Wir behandeln alle Arten von Glaukomen mit den modernsten und effektivsten chirurgischen Techniken, die es gibt

Das Ziel der Glaukomchirurgie besteht in der Regel darin, ein zusätzliches Abflusssystem für das Kammerwasser zu schaffen, um den Augeninnendruck zu senken. Die Operation ermöglicht es dem Patienten, sich von der Einnahme von Medikamenten zu befreien (oder die Abhängigkeit von ihnen deutlich zu verringern).

Arten von Antiglaukom-Operationen

Nicht-penetrierende Glaukomoperationen: nicht-penetrierende tiefe Sklerektomie (NPSE)

Bei einem Offenwinkelglaukom wird diese Operation bevorzugt, da sie so sicher wie möglich ist, da bei intakter Augenhöhle keine Drucktropfen auftreten. In diesem Fall wird die Augenhöhle nicht geöffnet, was eine sehr sanfte Senkung des Augendrucks ermöglicht.

Falls erforderlich, können Antiglaukom- und Kataraktoperationen kombiniert werden.

Der Eingriff wird ambulant durchgeführt, die Dauer der vollständigen Rehabilitation beträgt 1-2 Tage. Durch die korrekte Durchführung der Operation durch den Chirurgen wird das Risiko möglicher Komplikationen auf nahezu Null reduziert.

Penetrierende Antiglaukom-Operationen: Trabekulektomie

Der Unterschied zwischen dieser Operation und der nicht-penetrierenden Operation besteht in der Öffnung des Auges. Bei der Trabekulektomie wird das Auge geöffnet, während bei der nicht-penetrierenden Operation die dünne, semipermeable Descemetmembran intakt bleibt und das Auge luftdicht verschließt.

Die Trabekulektomie ist eine alteingesessene Operationsmethode. Sie wird angewandt, wenn das Glaukom bereits weit fortgeschritten ist und eine zweite Operation erforderlich ist.

Die Rehabilitation nach dieser Operation ist länger, aber die Wirksamkeit ist höher, da die Ergebnisse über einen längeren Zeitraum hinweg erhalten bleiben.

Wann ist eine Operation notwendig?

Die chirurgische Behandlung ist eine Alternative zur medikamentösen Therapie in den Anfangsstadien der Krankheit. Darüber hinaus ist sie die einzige Möglichkeit, den Glaukomverlauf zu stabilisieren und das Sehvermögen in fortgeschrittenen Stadien und fortgeschrittenen Fällen der Krankheit zu erhalten, wenn die Wirkung der medikamentösen Behandlung unzureichend ist.

Kontaktieren sie uns

Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie unser freundliches Callcenter an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine vollständige Diagnose mit anschließender Beratung.
Genius PLUS

Kaltlaser-Augenchirurgie

Kaltlaser-Augenchirurgie, LED-3D-Technologie nur in der Deutschen Augenklinik.

Genius ADVANCED

Katarakt-Operation

Living Sight-Programm nach Kataraktoperation, Alterssichtigkeit und refraktiver Chirurgie.

Chirurgische Behandlung des Glaukoms

Häufig gestellte Fragen

Die Hauptursachen sind eine beeinträchtigte Ableitung des Kammerwassers, eine genetische Veranlagung, das Alter (häufiger nach dem 40. Lebensjahr), Gefäßerkrankungen (z. B. Bluthochdruck oder Diabetes), Augenverletzungen und die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Kortikosteroide).
Ja, vorausgesetzt, Sie kontrollieren regelmäßig Ihren Augeninnendruck, nehmen die verordneten Medikamente ein und befolgen die Anweisungen Ihres Arztes. So lässt sich das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Eine rechtzeitige Diagnose des Glaukoms ist entscheidend für den Erhalt des Sehvermögens, und unsere Spezialisten unterstützen Sie dabei gern.
Nach der Diagnosestellung sollten Sie regelmäßig augenärztliche Untersuchungen wahrnehmen – normalerweise alle 2–3 Monate, abhängig vom Schweregrad der Erkrankung. Der Arzt überwacht den Augeninnendruck, den Zustand des Sehnervs und Ihr Gesichtsfeld. Wenn die Erkrankung stabil ist, können die Untersuchungsintervalle verlängert werden. Es ist jedoch wichtig, die Empfehlungen des Spezialisten genau einzuhalten.
Die Behandlung kann umfassen:
  • Augentropfen zur Drucksenkung;
  • Laserbehandlung (Laser-Trabekuloplastik, Laser-Iridotomie usw.);
  • Chirurgische Eingriffe zur Verbesserung des Kammerwasserabflusses.

Die Wahl der Methode hängt vom Stadium der Erkrankung, dem Zustand der Augen und der allgemeinen Gesundheit ab.
Das Glaukom ist eine chronische Erkrankung, die nicht vollständig heilbar ist. Mit einer individuell angepassten Therapie in unserer Klinik lässt sich jedoch das Fortschreiten aufhalten oder deutlich verlangsamen, sodass Ihr Sehvermögen erhalten bleibt.
Symptome des akuten Glaukoms:
  • Plötzliche Schmerzen in Auge und Kopf;
  • Verschwommenes Sehen;
  • Regenbogenfarbene Ringe um Lichtquellen;
  • Übelkeit und Erbrechen.

In solchen Fällen sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen.
Die meisten Patienten können ihrem normalen Lebensstil weiter nachgehen. Allerdings sollten Überanstrengungen, Kopf- und Augenverletzungen sowie längere Aufenthalte in dunklen Räumen vermieden werden. Ebenso ist es wichtig, den Zeitplan für die Augentropfen einzuhalten und regelmäßig den Arzt aufzusuchen.
Die Augen sind ein Instrument – ein Instrument, mit dem jeder Mensch die Welt erkunden, kommunizieren, sich entwickeln, Schönheit genießen und analysieren kann. Ein Instrument, das eines der wichtigsten Sinnesorgane des menschlichen Körpers darstellt. Ohne dieses Sinnesorgan werden Lebensqualität und Alltag deutlich erschwert, und vieles, was einfach erscheint, wird unmöglich. Daher ist es so wichtig, sich regelmäßig und rechtzeitig untersuchen zu lassen. Die Vorbeugung von Augenerkrankungen, das frühzeitige Erkennen selbst kleinster Abweichungen und eine effektive Behandlung in frühen Stadien können Ihr Augenlicht retten und Erblindung verhindern.

Glaukom – operative Behandlung

Häufig schenken wir Veränderungen in unserem Körper keine besondere Beachtung und führen sie auf Stress, Müdigkeit oder geomagnetische Stürme zurück. Dennoch sollte man vor allem im Alter die Diagnose der Sehkraft nicht vernachlässigen. Selbst vermeintlich „unauffällige“ Symptome können wichtige Signale des Körpers sein, die unbedingt beachtet werden sollten. Eine jährliche Untersuchung und Beratung durch einen Arzt helfen Ihnen, die Verschlimmerung oder das Auftreten verschiedener komplexer Krankheiten zu vermeiden.Die moderne Ophthalmologie hat in Bezug auf Methodik und Diagnostik ein sehr hohes Niveau erreicht, was es ermöglicht, Krankheiten schon in frühen Stadien effektiv zu behandeln und zu bekämpfen, ohne ihnen zu erlauben, unsere Gesundheit und unser Leben zu beeinträchtigen. Das Glaukom ist eine Augenerkrankung, deren Hauptmerkmale ein erhöhter Augeninnendruck und eine schrittweise Verschlechterung des Sehvermögens sind. Leider kann die Ignorierung dieser Erkrankung oder die Vernachlässigung des Behandlungsplans zu irreversibler Erblindung führen. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig einen Augenarzt aufzusuchen und alle Empfehlungen zu befolgen. Die Hauptursache für die Entstehung eines Glaukoms ist eine gestörte Ableitung des Kammerwassers, was den Augeninnendruck erhöht und den gesunden Sehnerv schädigt. Eine operative Behandlung kann eine Alternative zur medikamentösen Therapie sein. Wie viele andere häufige Augenerkrankungen kann das Glaukom genetisch bedingt sein, als Folge altersbedingter Veränderungen oder systemischer Erkrankungen (beispielsweise Herzkrankheiten) sowie im Zusammenhang mit Weit- oder Kurzsichtigkeit auftreten. Auf die meisten dieser Faktoren haben wir keinen Einfluss, weshalb regelmäßige Arztbesuche von großer Bedeutung sind. Nur so kann eine mögliche Entwicklung dieser Erkrankung rechtzeitig erkannt werden.Je nach Entwicklungsmechanismus unterscheidet man vier Haupttypen von Glaukomen:
  1. Angeborenes Glaukom (bei der Geburt diagnostiziert).
  2. Offenwinkelglaukom (der Augeninnendruck steigt infolge einer gestörten Ableitung des Kammerwassers).
  3. Winkelblockglaukom (tritt auf, wenn die Regenbogenhaut des Auges den Abfluss der Flüssigkeit blockiert).
  4. Sekundäres Glaukom (eine Komplikation anderer Erkrankungen).
Das Glaukom, für das die „Deutsche Augenklinik“ eine operative Behandlung anbietet, ist eine chronische Erkrankung, die in den meisten Fällen infolge altersbedingter Veränderungen oder als Komplikation anderer Krankheiten erworben wird. Ein rechtzeitiger chirurgischer Eingriff und eine Augenoperation bei Glaukom in Kiew werden Ihr Sehvermögen retten und verhindern, dass Sie eine der wichtigsten sensorischen Funktionen des Körpers verlieren.

Operationen bei Glaukom in der „Deutschen Augenklinik“

Das Glaukom, dessen Behandlung eine vorherige vollständige Diagnose und Beratung durch einen Augenarzt erfordert, gehört zu den Erkrankungen, die unsere Fachkräfte erfolgreich behandeln. Glaukom-Operationen schaffen ein zusätzliches System für den Abfluss des Kammerwassers, befreien den Patienten von der Einnahme von Medikamenten und stellen ein gesundes Sehvermögen wieder her. In unserer Arbeit verwenden wir moderne Behandlungsmethoden, die eine Alternative zur medikamentösen Therapie bieten und helfen, den glaukomatösen Prozess aufzuhalten und das Sehvermögen zu erhalten. Unsere Spezialisten führen drei Arten von antiglaukomatösen Operationen durch:
  1. NGSE – nicht-penetrierende tiefe Sklerektomie. Sie wird vor allem beim Offenwinkelglaukom angewendet. Dieser Eingriff erfordert keine Öffnung des Auges und senkt den Druck allmählich. Eine fachgerechte Durchführung durch unsere Chirurgen minimiert das Risiko von Komplikationen nahezu auf null.
  2. Trabekulektomie – eine penetrierende antiglaukomatöse Operation. Der Hauptunterschied zur NGSE besteht darin, dass das Auge eröffnet werden muss. Sie wird bei fortgeschrittenem Glaukom eingesetzt und ist besonders effektiv.
  3. Antiglaukom-Operation mit Implantation eines Ex-PRESS-Shunts. Ziel ist die Ableitung des Kammerwassers aus der Vorderkammer in den skleralen Zwischenraum über ein Implantat. Vorteile: weniger postoperative Komplikationen und ein besseres Sicherheitsprofil.
Ein Glaukom am Auge ist eine ernsthafte Erkrankung, doch unsere Ophthalmochirurgen mit langjähriger Erfahrung wissen, wie man sie besiegt. Die Hauptaufgabe des Patienten besteht darin, sich in die Hände von Fachleuten zu begeben und alle Empfehlungen gemäß dem Behandlungsplan einzuhalten. Dann wird die Operation beim Glaukom, deren Preis vom Befund abhängt, sowohl effektiv als auch erfolgreich sein.

Hochwertige Glaukom-Behandlung in Kiew

Eine frühzeitige Erkennung von Problemen, die mit Augenerkrankungen verbunden sind, hilft Ihnen, Komplikationen oder sogar Erblindung zu vermeiden. Selbst kleinste Veränderungen im Körper können die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Aus diesem Grund empfehlen wir, mindestens einmal pro Jahr einen Augenarzt aufzusuchen. Falls Sie eine Verschlechterung der Sehkraft oder andere Beschwerden bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt konsultieren.Die Glaukom-Behandlung in Kiew in unserer Klinik umfasst eine umfassende Betreuung während der gesamten Therapiedauer. Gemeinsam mit Ihnen beginnen wir mit der Diagnosestellung, führen den operativen Eingriff und die anschließende Genesung durch und enden mit dem gewünschten Ergebnis, das Ihr Sehvermögen bewahrt. Glaukom, Behandlung, Kosten – Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch mit dem Arzt, der Ihnen alle Einzelheiten zur Glaukom-Behandlung erklärt. Der Eingriff wird rasch durchgeführt und liefert das gewünschte Resultat. Wir möchten möglichst vielen Patienten helfen, schwierige Erkrankungen zu überwinden, und begleiten Sie daher gerne auf jedem Schritt. Eine operative Glaukom-Behandlung rettet das Sehvermögen schnell und schmerzfrei.